Diese Farm liegt in der hügeligen und bewaldeten Region in der Nähe des berühmten Bu Sra-Wasserfalls in Mondulkiri und markierte den Beginn des ersten Kakaoanbaus in Kambodscha. Auf einer Höhe von 600 Metern über dem Meeresspiegel bietet der Standort im Vergleich zum Rest Kambodschas eine bessere Luftfeuchtigkeit, niedrigere Temperaturen und höhere Niederschläge. Der vulkanische rote Boden, der reich an Mineralien ist, erhöht das Potenzial für den Anbau von hochwertigem Kakao zusätzlich.
Mondulkiri ist für seinen dreistufigen Bu Sra-Wasserfall und das kulturelle Erbe seines Bunong-Stammes – insbesondere die Verwendung von Elefanten als Transportmittel – bekannt und bietet den idealen Rahmen für dieses Vorhaben.


Da die Gründer beide relativ unerfahren im Kakaoanbau waren, holten sie sich Rat beim vietnamesischen Kakaoexperten Dinh Lam. Was Pestizide angeht, verlässt sich Vietnam jedoch immer stark auf chemische Düngemittel und Pestizide, ein Weg, den Chanthol und Stefan entschlossen vermeiden wollten. Stattdessen setzen sie natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden ein, darunter das Pflanzen von Neembäumen, die Herstellung von Insektensprays aus Neemrinde, -blättern und Kuhdung sowie die Förderung der Anwesenheit natürlicher Fressfeinde wie roter Ameisen und sogar Schlangen, um Schädlinge und Nagetiere in Schach zu halten.
Anfang 2020, kurz vor der COVID-19-Pandemie, war der brasilianische Kakaoexperte Prof. Dr. Albertus Eskes zu Gast auf der Farm, der ihnen fortgeschrittene Fermentationstechniken beibrachte. Dieses Wissen half der Kamkav Farm, ein unverwechselbares Geschmacksprofil zu entwickeln, das heute als Bunong Cacao gefeiert wird, benannt nach den Ureinwohnern der Region.
CFARM Kambodschas erster Kakaoverband
Bis 2022 ging die Vision über Kamkav Farm hinaus und es wurde CFARM gegründet, Kambodschas erster Kakaoverband. Über 80 Bauern schlossen sich der Bewegung an und stellten unter der Leitung von CFARM auf Kakaoanbau um. Sarun Sorn, einer der erfolgreichsten Kakaobauern der Region, wurde der erste Direktor von CFARM.
Dank der Bemühungen von Chanthol, Sarun und Stefan ist Kambodscha nun offiziell als das 67. Kakao produzierende Land der Welt anerkannt. Obwohl die Produktion noch unter 100 Tonnen pro Jahr liegt, wächst sie stetig. Anders als in Nachbarländern wie Vietnam, den Philippinen, Indonesien und Malaysia, wo die Kakaoproduktion aufgrund des Klimawandels und der Anbaudiversifizierung zurückgeht, floriert Kambodschas Kakaosektor. Dieses Wachstum wird durch nachhaltige Praktiken und einen Agroforstwirtschaftsansatz vorangetrieben.